Houari Boumediène

eigtl. Mohammed Ben Brahim Boukharouba; alger. Politiker; maßgebl. beteiligt an den Unabhängigkeitsbestrebungen Algeriens; Staatschef Algeriens 1965-1978

* 23. August 1927 Clauzel bei Guelma

† 27. Dezember 1978 Algier

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 15/1979

vom 2. April 1979

Wirken

Houari Boumediène (offizielle Schreibweise; aber auch Boumedienne), hieß eigentlich Mohammed Ben Brahim Boukharouba und trug seinen späteren Namen erst seit dem algerischen Unabhängigkeitskrieg nach Sidi Bou Madian, einem Korangelehrten des 12. Jahrhunderts. B. wurde am 23. Aug. 1927 als Sohn eines armen Landpächters im Dorf Clauzel bei Guelma, Gebiet Annaba (früher Bône) in Ostalgerien, geboren. Er besuchte eine französische Elementarschule in Guelma und gleichzeitig auch eine Koranschule. Mit 14 Jahren bezog er die Kettani Medersa in Constantine, eine der wenigen islamischen Oberschulen des Landes. Er studierte zunächst an der Zeituna-Universität in Tunis und wechselte 1952 an die Al-Azhar-Universität nach Kairo.

In Kairo, wo 1952 König Faruk von der Junta junger Offiziere um die Obristen Naguib und Nasser gestürzt wurde, wandelte sich B. zum Nationalrevolutionär und schloß sich der Gruppe algerischer Nationalisten um Ben Bella an. Anschließend war er einige Zeit als Lehrer in Guelma tätig. Zur Zeit des Ausbruchs der algerischen Revolution (1. Nov. 1954) wurde er in einem ägyptischen Lager bei Heluan ...